Lipödem: Symptome erkennen und behandeln

07.05.2025
|
Lesezeit
ABC
Minuten

Du hast das Gefühl, deine Beine gehören nicht mehr zu dir? Sie sind ständig schwer, schmerzen bei der kleinsten Belastung, und trotz Diät und Bewegung passiert einfach nichts? Vielleicht wurdest du schon öfter auf dein Gewicht angesprochen – dabei spürst du tief in dir, dass da mehr ist. Dann solltest du unbedingt diesen Beitrag lesen.

Denn: Wenn du vom Lipödem betroffen bist, dann weißt du, wie zermürbend es sein kann, nicht ernst genommen zu werden – weder von Ärzten noch vom Umfeld. Das ständige Grübeln, die Unsicherheit beim Shoppen, die Scham beim Umziehen im Fitnessstudio – all das zehrt an dir. Und doch tragen so viele Frauen diese Last still mit sich.

In diesem Artikel erfährst du, was das Lipödem wirklich ist, welche Symptome es mit sich bringt, wie du es von Übergewicht unterscheiden kannst, welche Therapiemöglichkeiten es gibt – und was du selbst tun kannst, um wieder Kontrolle über deinen Körper und deinen Alltag zu gewinnen.

Du bist nicht machtlos – du brauchst nur die richtige Strategie.

➡️ Wenn du nicht länger kämpfen willst, sondern wirklich etwas verändern möchtest:
Klicke hier und hol dir JETZT dein kostenloses Beratungsgespräch – und starte mit uns deinen Weg zu mehr Leichtigkeit.

Was ist ein Lipödem – und wie erkennst du es überhaupt?

Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die fast ausschließlich bei Frauen auftritt. Es handelt sich um eine Fettverteilungsstörung, bei der es zu einer symmetrischen und vermehrten Ansammlung von Fettgewebe an Armen und Beinen kommt.

Oft wird die Krankheit mit einfacher Adipositas verwechselt – dabei steckt viel mehr dahinter. Wenn du unter einem ständigen Schweregefühl leidest, Druckschmerzen spürst oder regelmäßig blaue Flecken bekommst, kann das bereits ein Anzeichen für ein Lipödem sein.

Illustration der häufigsten Symptome bei Lipödem – blaue Flecken, Druckschmerz, schwere Beine und stechende Schmerzen.
Illustration der häufigsten Symptome bei Lipödem – blaue Flecken, Druckschmerz, schwere Beine und stechende Schmerzen.

Bei der Körperverwandlung sind wir auf genau solche Fälle spezialisiert. Wir unterstützen seit über 15 Jahren Frauen dabei, trotz Lipödem erfolgreich und nachhaltig abzunehmen – ohne sich kaputt zu hungern oder mit endlosen Diäten zu quälen.

➡️ Buche hier dein kostenloses Beratungsgespräch und finde heraus, wie du deinen Weg mit uns gehen kannst.

Lipödem erkennen: Diese Anzeichen solltest du ernst nehmen

Beim Lipödem handelt es sich nicht nur um ein kosmetisches Problem. Vielmehr leiden die betroffenen Frauen unter Symptomen, die den Alltag stark einschränken können. Dazu zählen neben dem Schweregefühl in den Beinen auch eine starke Druckempfindlichkeit, häufige Blutergüsse und Spannungsgefühle in den betroffenen Regionen.

Das Lipödem an Armen und Beinen ist in der Regel symmetrisch ausgeprägt – das ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Erkrankungen.

Diagnostik und Diagnose bei Lipödem

Die richtige Diagnostik ist entscheidend, um ein Lipödem sicher feststellen zu können. Ein erfahrener Arzt sollte nicht nur eine klinische Untersuchung durchführen, sondern auch mittels Palpation und Anamnese die typischen Beschwerden erfassen.

Leider kommt es immer noch häufig vor, dass ein Verdacht auf ein Lipödem nicht ernst genommen wird. Die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie betont daher die Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung und individuell abgestimmten Therapie des Lipödems.

Grafische Darstellung der drei Stadien des Lipödems mit wachsender Gewebeveränderung und Umfangszunahme der Beine.
Grafische Darstellung der drei Stadien des Lipödems mit wachsender Gewebeveränderung und Umfangszunahme der Beine.

Die drei Stadien des Lipödems – dein Wegweiser zur passenden Behandlung

Das Lipödem verläuft nicht bei jeder Frau gleich – aber es gibt klare Einteilungen, die zeigen, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist. Wenn du weißt, in welchem Stadium du dich befindest, kannst du besser entscheiden, welche Schritte jetzt notwendig sind.

Die drei Stadien im Überblick

Das Lipödem wird in drei Stadien eingeteilt. In Stadium I ist das Gewebe noch weich und glatt, in Stadium II zeigen sich Dellen und Knoten, und in Stadium III – dem Lipödem im Stadium III – kommt es zu starken Verformungen durch überschüssiges Fettgewebe. Je früher du erkennst, in welchem Stadium du bist, desto gezielter kannst du handeln.

Symptome des Lipödems in jeder Phase

Die Symptome des Lipödems verschärfen sich mit der Zeit. Anfangs geht es “nur” um das optische Erscheinungsbild. Später kommen massive Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und psychische Belastungen hinzu.

Wichtig: Der Leidensdruck hat nichts mit dem Stadium zu tun – sondern mit deiner Wahrnehmung und Lebensqualität.

Lipödem oder Übergewicht – was ist bei dir der Fall?

Nicht jede Gewichtszunahme ist gleich Lipödem – und nicht jedes Lipödem ist gleich Übergewicht. Es ist wichtig, dass du den Unterschied erkennst. Denn davon hängt ab, welche Maßnahmen wirklich sinnvoll für dich sind – und was du getrost weglassen kannst.

Lipödem vs. Adipositas: Der entscheidende Unterschied

Ein Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, keine klassische Gewichtszunahme. Viele Frauen hören über Jahre nur: „Du musst eben abnehmen.“ Doch beim Lipödem hilft das allein oft nicht.

Es braucht gezielte Maßnahmen, um den Körper zu entlasten – und den Unterschied zu erkennen, ist der erste Schritt.

Übergewicht kann das Lipödem verschlimmern

Auch wenn ein Lipödem unabhängig vom Gewicht existiert, ist Adipositas ein Verstärker. Denn Körperfett produziert über das Enzym Aromatase zusätzlich Östrogene – und fördert damit die hormonelle Dysbalance, die das Lipödem weiter antreiben kann.

Vorher-Nachher-Foto einer Frau mit Lipödem – 23 kg abgenommen durch das strukturierte Coaching bei Körperverwandlung.
Vorher-Nachher-Foto einer Frau mit Lipödem – Gülay hat 23 kg abgenommen durch das strukturierte Coaching bei der Körperverwandlung. Das Lipödem hat sich deutlich verbessert.

Lipödem und Lymphödem – ein gefährliches Duo

Viele Frauen mit Lipödem entwickeln im Laufe der Zeit zusätzliche Beschwerden – besonders, wenn das Lymphsystem in Mitleidenschaft gezogen wird. Deshalb ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen und rechtzeitig zu handeln.

Unterschiede zwischen Lipödem und Lymphödem

Während das Lipödem eine Fettverteilungsstörung ist, handelt es sich beim Lymphödem um eine Störung des Lymphsystems.

Beide Erkrankungen können getrennt oder zusammen auftreten.

Das sogenannte Lipolymphödem ist besonders belastend und sollte frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Lipödem und Lymphödem gemeinsam behandeln

Wenn sich ein Lymphödem zum Lipödem dazugesellt, verschlechtert sich der Zustand oft rapide. Schwellungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen nehmen zu.

Eine kombinierte Therapie – wie die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) – bestehend aus manueller Lymphdrainage, Kompressionstherapie und Bewegung, ist hier entscheidend.

Lipödem behandeln – konservativ oder operativ?

Oft wird dir gesagt: „Nur eine OP hilft.“ Aber das ist nur ein Teil der Wahrheit. Du kannst sehr viel tun – schon vor einem Eingriff oder auch ganz ohne.

Wichtig ist, dass du weißt, welche Optionen es gibt – und welche wirklich zu dir passen.

Lipödem-Betroffene vor und nach ihrer Transformation – 19 kg Gewichtsverlust mit Unterstützung der Körperverwandlung.
Jasmin hat nach der erfolgreichen Lipödem Operation 19 kg mit der Körperverwandlung abgenommen.

Konservative Therapie: Der erste Schritt zur Verbesserung

Bei der konservativen Therapie des Lipödems stehen Ernährung, Bewegung, KPE und manuelle Lymphdrainage im Mittelpunkt.

Auch wenn viele glauben, dass nur die OP hilft, zeigen unsere Erfahrungen: Mit einem gezielten Plan kannst du Beschwerden wie Schmerzen lindern, dein Aussehen verbessern und dein Selbstwertgefühl zurückerlangen.

Operativ behandeln: Wann eine Liposuktion sinnvoll sein kann

Eine Liposuktion bei Lipödem kann ein wichtiger Schritt sein, um das krankhafte Fettgewebe dauerhaft zu reduzieren und die körperlichen Beschwerden zu lindern. Viele Frauen berichten nach einer erfolgreichen Fettabsaugung von einer spürbaren Erleichterung – sowohl körperlich als auch emotional. Doch genauso wichtig wie der Eingriff selbst ist das, was davor und danach geschieht.

Ohne eine begleitende Umstellung deines Lebensstils – insbesondere in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Hormonbalance – besteht die Gefahr, dass die Symptome zurückkehren oder sich auf andere Körperregionen verlagern. Genau deshalb begleiten wir bei der Körperverwandlung Frauen mit Lipödem nicht nur vor der OP, sondern auch während der Vorbereitung und in der oft unterschätzten Nachsorgephase.

Ernährungsexperten-Team von Körperverwandlung bei der Auswertung von Daten einer Patientin mit Lipödem.
Ernährungsexperten-Team der Körperverwandlung bei der Auswertung von Daten einer Patientin mit Lipödem.

Wir helfen dir, deinen Körper optimal auf die Liposuktion vorzubereiten, unterstützen dich bei der Heilung und stellen sicher, dass du langfristig in ein leichteres, gesünderes Leben findest. Unsere Erfahrung zeigt: Eine OP kann vieles erleichtern – doch echte Veränderung entsteht erst, wenn du deinen Alltag Schritt für Schritt anpasst. Dabei lassen wir dich nicht allein.

➡️ Wenn du wissen willst, wie genau unsere Betreuung vor, während und nach einer OP aussieht, dann melde dich für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch: Jetzt Termin vereinbaren

Ernährung bei Lipödem – dein Hebel für Veränderung

Ernährung kann beim Lipödem entweder dein größter Gegner oder dein stärkster Verbündeter sein. Die richtige Auswahl an Lebensmitteln kann deinen Hormonhaushalt beruhigen, Entzündungen senken und dir wieder mehr Leichtigkeit schenken.

Was bei Lipödem in deinem Alltag auf dem Teller landen sollte

Hier ist eine einfache Übersicht, welche Lebensmittel du bevorzugen solltest – und welche du besser meidest:

Lebensmittelkategorie
Beispiele für Lipödem-geeignete Ernährung
Eiweißquellen
Mageres Fleisch, Fisch, Eier, Tofu, Hülsenfrüchte
Gute Fette
Leinöl, Olivenöl, Avocado, Nüsse
Komplexe Kohlenhydrate
Vollkornprodukte, Quinoa, Haferflocken
Gemüse & Obst
Spinat, Brokkoli, Beeren, Zucchini, Paprika
Getränke
Wasser, ungesüßter Tee, besonders grüner Tee

Tabelle Ernährung bei Lipödem

Die Ernährung bei Lipödem sollte entzündungshemmend, zuckerfrei und hormonfreundlich sein. Vermeide Weichmacher aus Verpackungen, industrielle Sojaprodukte und Zuckerbomben. Eine ausgewogene Ernährung hilft nicht nur bei der Reduktion von Körperfett, sondern auch dabei, Symptome zu lindern.

Wie du dein Hormonsystem durch Ernährung entlastest

So bringst du dein Hormonsystem wieder in Balance:

  • Setze auf regelmäßige Mahlzeiten mit komplexen Kohlenhydraten, guten Fetten und hochwertigem Eiweiß.
  • Vermeide Zucker und kurzkettige Kohlenhydrate, um Blutzuckerspitzen zu vermeiden.
  • Achte auf genügend Mikronährstoffe, besonders Magnesium, B-Vitamine und Omega-3-Fettsäuren.
  • Trinke ausreichend Wasser – 3 bis 3,5 Liter täglich sind ideal.
  • Unterstütze deine Leber mit bitterstoffreichen Lebensmitteln wie Rucola, Chicorée oder Artischocke. Ein stabiler Blutzuckerspiegel, regelmäßige Mahlzeiten und hochwertige Nährstoffe bringen dein Hormonsystem wieder in Balance.
  • Weniger Östrogendominanz = weniger Schübe = weniger Beschwerden. Es ist kein Hexenwerk, sondern ein klarer Plan – und genau den bekommst du bei uns an die Hand.

➡️ Du willst wissen, wie das konkret für dich aussehen könnte? Dann klicke hier und buche dir dein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch mit einem unserer Lipödem-Experten: Jetzt Termin sichern

Die psychische Belastung bei Lipödem – und wie du sie überwindest

Viele Patientinnen, die an einem Lipödem leiden, erzählen uns immer wieder das Gleiche: Die Schmerzen in den Beinen sind heftig – keine Frage. Aber was wirklich weh tut, spielt sich im Kopf ab. Es ist diese permanente Unsicherheit. Dieses ständige Hinterfragen, wenn man in den Spiegel schaut oder eine neue Hose anprobiert. Die Gedanken, die dich nachts wachhalten – die sind oft viel lauter als das, was dein Körper an Symptomen zeigt.

Dabei ist das Lipödem mehr als nur eine körperliche Erkrankung. Dass das Lipödem meist in der Pubertät, nach einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren auftritt, ist kein Zufall. Es hat eine hormonelle Komponente – und vor allem: es verändert, wie du dich selbst wahrnimmst.

Beine einer Frau mit fortgeschrittenem Lipödem – sichtbare Veränderungen im Unterhautfettgewebe und starke Gewebeverformungen.
Beine einer Frau mit fortgeschrittenem Lipödem – sichtbare Veränderungen im Unterhautfettgewebe und starke Gewebeverformungen.

Was das Lipödem mit deinem Selbstbild macht

Du wachst morgens auf und hast dieses schwere Gefühl in den Beinen – wieder mal. Vielleicht bist du eine Patientin im Stadium 3 und kannst bestimmte Hosen oder Röcke gar nicht mehr tragen.

Du vermeidest Fotos, weil du das veränderte Unterhautfettgewebe einfach nicht mehr sehen willst. Du ziehst dich sozial zurück, aus Angst, jemand könnte etwas sagen. Und irgendwann glaubst du selbst nicht mehr daran, dass dein Körper noch für Veränderung gemacht ist.

Das Schlimmste: Viele Frauen berichten von einer tiefen Neigung zu Scham, Selbstzweifeln und innerer Resignation. Diese Neigung zu blauen Flecken ist dabei nur ein äußeres Symptom. Die eigentlichen Spuren hinterlässt das Lipödem im Selbstwert.

Warum dich viele nicht ernst nehmen – und was du dagegen tun kannst

Vielleicht hast du schon viele Arztbesuche hinter dir. Eine körperliche Untersuchung hier, eine Überweisung da. Doch die Diagnostik und Behandlungsoptionen werden oft unzureichend erklärt.

Viele Patientinnen berichten, dass ihr Lipödem gar nicht oder erst sehr spät diagnostiziert wurde. Dabei ist die Lipödem – Pathogenese längst wissenschaftlich belegt – unter anderem auch im Deutschen Ärzteblatt.

Die Realität sieht aber oft so aus: Die Krankenkasse erkennt deine Beschwerden nicht als krankhaft an. Oder sie genehmigt nur eine konservative Behandlung – obwohl eine Kombination aus rekonstruktiver und ästhetischer Chirurgie in deinem Fall viel sinnvoller wäre. Der Gemeinsame Bundesausschuss diskutiert seit Jahren über Richtlinien, während du dich täglich im Spiegel hinterfragst.

Coach Andreas Kotte mit Frauen, die durch die Körperverwandlung ihr Lipödem und ihr Selbstwertgefühl erfolgreich verändert haben.
Coach Andreas Kotte mit Frauen, die durch die Körperverwandlung ihr Lipödem und ihr Selbstwertgefühl erfolgreich verändert haben.

Du bist nicht schuld – aber du hast Verantwortung

Das Entscheidende ist: Du bist nicht schuld an deinem Lipödem. Diese Erkrankung ist nicht das Resultat deiner Ernährung oder eines fehlenden Trainings. Das Lipödem ist eine Krankheit, die fast ausschließlich bei Frauen auftritt – mit genetischer Veranlagung und hormonellen Einflüssen.

Doch: Du hast Verantwortung. Verantwortung, dir Hilfe zu holen. Verantwortung, den ersten Schritt zu gehen. Denn das Lipödem lässt sich beeinflussen. Die richtige Therapie kann zur Linderung der Symptome führen – körperlich, aber auch psychisch.

➡️ Genau deshalb begleiten wir bei der Körperverwandlung unsere Patientinnen nicht nur mit Ernährungsplänen oder Trainingsplänen. Wir helfen ihnen, ein neues Selbstbild zu entwickeln. Einen Alltag, in dem das Lipödem nicht länger dein Leben bestimmt – sondern du es selbst in der Hand hast.

Wenn du gerade an dem Punkt bist, an dem du nicht mehr weiterweißt: Dann sprich mit uns.
Kostenloses Beratungsgespräch buchen

Wie dein Mindset zur stärksten Waffe wird

Diese inneren Einstellungen helfen dir besonders bei deinem Weg mit Lipödem:

  • Sei geduldig mit dir: Der Prozess braucht Zeit, aber er lohnt sich.
  • Vergleiche dich nicht mit anderen, sondern feiere deine Fortschritte.
  • Umgib dich mit Menschen, die dich unterstützen – wie unser Team bei der Körperverwandlung.
  • Erkenne deinen Wert – unabhängig von deinem Körpergewicht oder Aussehen. Ohne das richtige Mindset bringt die beste Ernährung nichts. Du brauchst Vertrauen in dich. Du musst dir selbst wieder glauben, dass Veränderung möglich ist – und genau daran arbeiten wir bei Körperverwandlung. Mit dir. Für dich. Und mit einem Team, das weiß, wie du dich fühlst.

Melanies Geschichte – wie sie trotz OP endlich an ihr Ziel kam

Melanie ist der beste Beweis dafür, dass du auch nach einem schwierigen Start alles drehen kannst – wenn du die Verantwortung übernimmst. Ihre Geschichte zeigt, dass es nie zu spät ist, sich gegen weitere OPs und für ein neues Leben zu entscheiden. Denn manchmal beginnt echte Veränderung genau dann, wenn du dir selbst eingestehst: So geht es nicht weiter.

Frau mit Lipödem vor ihrer Körperverwandlung mit sichtbaren OP-Narben nach Fettabsaugung – Beispiel für operative Lipödem-Behandlung.
Melanie vor ihrer Körperverwandlung mit sichtbaren OP-Narben nach Fettabsaugung.

Melanies Weg: Von der OP-Enttäuschung zur echten Veränderung

Melanie bekam die Diagnose Lipödem – und entschied sich zunächst für eine Fettabsaugung. Sie investierte 23.500 €, durchlief mehrere Eingriffe und hoffte, endlich mehr Lebensqualität zu gewinnen. Doch die Realität sah anders aus: Die Beschwerden blieben. Das schwere Gefühl in den Beinen war weiterhin da, die Schmerzen kamen zurück, und auch psychisch war die Last nicht geringer geworden.

Die Aussicht auf weitere Operationen war plötzlich keine Erlösung mehr – sondern eine Belastung. Melanie fühlte: Ich muss mein Leben anders verändern. Nachhaltig. Ganzheitlich. Nicht nur äußerlich.

Wie Melanie durch Körperverwandlung ihr Leben drehte

Dann stieß sie auf die Körperverwandlung – und damit auf ein Coaching, das sie nicht nur körperlich, sondern auch mental gestärkt hat. Statt einfach nur zu „funktionieren“, lernte Melanie, wie sie sich selbst versorgen kann. Sie bekam einen klaren Fahrplan: für ihre Ernährung, ihr Training, ihre Denkweise. Und vor allem: Sie bekam Unterstützung – von Menschen, die wirklich verstehen, was es heißt, mit Lipödem zu leben.

Vorher-Nachher-Foto einer Frau mit Lipödem, die durch das Coaching bei Körperverwandlung sichtbar an Lebensqualität und Figur gewonnen hat.
Melanie hat durch das Coaching bei der Körperverwandlung sichtbar Lebensqualität gewonnen und ihr Lipödem reduziert.

Melanie übernahm die Kontrolle – Schritt für Schritt. Heute ist sie nicht nur schmerzfreier und beweglicher, sondern auch selbstbewusster. Weil sie weiß: Ich kann meinen Körper beeinflussen. Ich kann mein Leben verändern.

Melanie steht für viele Frauen, die sich jahrelang ausgeliefert fühlten – und dann doch den Mut finden, den eigenen Weg zu gehen. Ihr Beispiel zeigt: Es ist möglich. Mit Klarheit. Mit einem Plan. Und mit einem Team, das dich wirklich versteht.

Du willst genau das Video sehen, aus dem dieser Beitrag entstanden ist? In unserem YouTube-Video erkläre ich dir Schritt für Schritt, was du beim Lipödem wirklich verstehen musst – ehrlich, direkt und mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Fazit: Du hast mehr Einfluss auf dein Lipödem, als du denkst

Du brauchst keine 25.000 €, um etwas zu verändern. Du brauchst keinen perfekten Plan. Du brauchst nur eine Entscheidung.

  • Du kannst lernen, wie dein Körper wirklich funktioniert.
  • Du kannst die Kontrolle über deine Gesundheit zurückgewinnen.
  • Du kannst dich wieder schön fühlen – für dich selbst, nicht für andere.

Und wenn du das nicht allein gehen willst – dann sind wir für dich da. Bei der Körperverwandlung begleiten wir dich persönlich, verständnisvoll und mit einem Team aus echten Experten für das Thema Lipödem und nachhaltige Gewichtsabnahme.

➡️ Buche jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch mit uns und starte deinen Weg zu mehr Leichtigkeit: Hier klicken und jetzt Termin vereinbaren

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Lipödem

Woran erkenne ich die Symptome eines Lipödems?

Die Lipödem – Symptome zeigen sich meist durch symmetrisch vergrößerte Beine oder Arme, eine starke Druckempfindlichkeit und eine ungewöhnliche Neigung zu blauen Flecken. Diese Lipödem betroffenen Bereiche fühlen sich oft schwer an und können stark Schmerzen verursachen, besonders nach längerem Stehen oder Sitzen.

Wie häufig ist Lipödem und wer ist betroffen?

Das Lipödem tritt fast ausschließlich bei Frauen auf. Schätzungen zufolge sind in Deutschland mehrere Millionen Frauen betroffen – wobei viele gar nicht wissen, dass sie an Lipödem erkrankt sind. Gerade in frühen Stadien bleibt die Diagnose oft aus oder wird mit Adipositas verwechselt.

Was sagt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) zum Lipödem?

Der Gemeinsame Bundesausschuss beschäftigt sich seit Jahren mit der medizinischen Anerkennung und den möglichen Behandlungspfaden des Lipödems. Besonders im Fokus steht dabei die Frage, wann eine Operation als medizinisch notwendig gilt – und inwiefern die Krankenkasse die Kosten übernimmt.

Wie kann das Lipödem behandelt werden?

Neben der konservativen Therapie, wie z. B. Ernährung, Bewegung und Kompression, ist in schweren Fällen auch eine Operation möglich. Besonders in fortgeschrittenen Stadien wird häufig eine rekonstruktive und ästhetische Chirurgie empfohlen, um das krankhafte Fettgewebes zu entfernen und die Lebensqualität zu verbessern.

Bin ich allein mit meiner Erkrankung?

Nein. Wenn du vom Lipödem betroffen bist, bist du nicht allein. Viele Frauen teilen ähnliche Erfahrungen und Herausforderungen. Deshalb ist es so wichtig, dich nicht zurückzuziehen, sondern dir professionelle Hilfe zu holen – wie z. B. bei uns von der Körperverwandlung. Wir begleiten Frauen auf ihrem Weg – mit Klarheit, Struktur und echter Unterstützung.

Kann ich mit einem Lipödem überhaupt abnehmen?

Ja – aber der Weg ist ein anderer. Ein Lipödem-Fettgewebe reagiert kaum auf klassische Diäten oder Sport, da es hormonell und genetisch bedingt ist. Dennoch kannst du mit der richtigen Strategie Entzündungen reduzieren, Wassereinlagerungen verringern und dein Wohlbefinden deutlich steigern. Eine angepasste Ernährung, gezieltes Krafttraining und ein strukturierter Alltag helfen, den Körper zu entlasten und dich wieder wohler zu fühlen – auch ohne radikale Diäten.

Teile diesen Beitrag
Über den Autor

Andreas Kotte

Gründer der Körperverwandlung

Hey, ich bin Andreas Kotte – der Gründer und Inhaber der Körperverwandlung. Seit über 15 Jahren helfe ich Frauen dabei, wieder zu einem Körper zu finden, in dem sie sich rundum wohlfühlen – und das ohne zu hungern, ohne Jo-Jo-Effekt und ganz ohne Frust.

Ich weiß genau, wie es ist, wenn man an dem Punkt steht, an dem man sich einfach nicht mehr im Spiegel anschauen will – aber auch nicht weiß, wie man da wieder rauskommt. Und genau deshalb habe ich die Körperverwandlung gegründet. Weil ich erlebt habe, wie sich alles verändern kann wenn man plötzlich versteht, wie einfach Abnehmen eigentlich sein kann.Heute helfe ich Frauen dabei, genau diesen Weg zu gehen: raus aus der Unzufriedenheit, rein in ein neues Körpergefühl.Willst du wissen, wie mein Weg aussah – und wie ich dich auf deinem begleiten kann? Dann klick dich gerne durch und erfahre mehr.

Mehr über Andreas

Weitere Beiträge

Andreas Kotte
Gründer der Körperverwandlung

Viele Frauen kennen dieses Gefühl: Man funktioniert, kümmert sich um Job, Familie und Alltag – und merkt irgendwann, dass man selbst dabei völlig auf der Strecke geblieben ist.

Mehr lesen
Andreas Kotte
Gründer der Körperverwandlung

Realtalk: Die Wahrheit über “NACHHALTIG ABNEHMEN” enthüllt!

Mehr lesen
Andreas Kotte
Gründer der Körperverwandlung

Heute hat Enisa absolut keine Zweifel mehr daran, dass die Online-Challenge und das Gesamtkonzept der Körperverwandlung funktioniert – auch wenn Sie am Anfang skeptisch war…

Mehr lesen
Andreas Kotte
Gründer der Körperverwandlung

Ernährungsberater-und Coach Andreas Kotte im Live-Talk bei Britt zum Thema: ‚Abnehmen & Fitness‘.

Mehr lesen
Andreas Kotte
Gründer der Körperverwandlung

14 Kilogramm in zweieinhalb Monaten: Was Alinta, 33, bisher geschafft hat, kann sich wirklich sehen lassen! Sie hat in unserem Podcast “Change your habits” von ihrer Reise berichtet.

Mehr lesen
Andreas Kotte
Gründer der Körperverwandlung

Warum? Eine Frage, die kaum kürzer sein könnte, und doch von fundamentaler Bedeutung ist! Die Frage nach dem “Warum” ist ein ganz entscheidender Faktor, um deine Ziele zu erreichen.

Mehr lesen

Lad dir jetzt unser Kochbuch für 0€ herunter

Hol dir jetzt dein kostenloses Kochbuch und starte mit unseren beliebtesten Abnehmrezepten in deinen neuen Alltag. Gesund essen, satt werden, wohlfühlen – ganz ohne komplizierte Diäten. Unsere Kundinnen lieben diese Rezepte!